Wie kann ich helfen?
Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie man mit seiner Zeitspende gezielt oder auch allgemein helfen kann. Übliche und in den meisten Unterkünften stattfindende Hilfsangebote :
- Kleiderkammern (Ausgabe, Annahme und Sortierung)
- Deutschkurse (Kinder und Erwachsene)
- Basteln & Spielen
- …
Nach individueller Absprache:
- Begleitung zu Arztbesuchen
- Begleitung zu Behörden oder anderen Terminen
- Begleitung bei der Wohnungssuche
- …
In einigen Notunterkünften arbeiten wir mit der Schichtplanung von klickschicht.de für die Bereiche Kleiderkammer, Deutschkurse und Kinder Spiel & Spaß.
Ansonsten arbeiten wir vor allem mit E-Mailverteilern, mit denen wir die Ehrenamtlichen auf spezielle Aufträge ansprechen, wie Arztbegleitung, Wohnungspate, Behördengänge, Familiennachmittage etc. Um für dieses E-Mailverteiler erfasst zu werden, schreiben Sie bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und teilen uns mit, was Sie gerne machen würden und in welchem Stadtteil.
Wenn Sie sich für die Bereiche Sport, Deutschkurse, InfoPoint und/oder Wohnungsbegleitung interessieren, nehmen Sie bitte direkt mit den zuständigen KoordinatorInnen auf.
Wieviel Zeit muss ich einplanen?
Das ist ganz Ihnen überlassen. Sinnvoll wäre es sicher, wenn Sie mind. zwei Stunden Zeit für eine Aktion haben.
Brauche ich ein polizeiliches Führungszeugnis?
Für die Arbeit mit Kinder und Jugendliche benötigen Sie auf jeden Fall ein polizeiliches Führungszeugnis. Aber auch für andere Tätigkeiten bestehen die meisten Unterkünfte auf ein Führungszeugnis, daher ist es für ein Engagement grundsätzlich sinnvoll ein Zeugnis zu haben. Wir helfen Ihnen bei der Beantragung. In guter Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Reinickendorf haben wir eine Sammelstelle eingerichtet.
Bitte schreiben Sie eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und geben Ihren vollständigen Namen, Anschrift und Geburtsdatum an.
Nach einiger Zeit erhalten Sie eine E-Mail mit der Bitte, die Beantragung des Führungszeugnisses zu unterschreiben oder Sie kommen zum 1. Dienstag des Monats und unterschreiben dort auf einer Liste. Bitte sprechen Sie mit dem jeweiligen Betreiber, ob das Führungszeugnis bei Antritt schon vorliegen muss. Bitte behalten Sie in jedem Fall das Original und geben nur eine Kopie aus den Händen.
Kann ich meine eigenen Kinder zu Spiel- und Bastelaktionen mitnehmen?
Das kommt ganz auf den Betreiber und die Aktion an. In den meisten Unterkünften ist möglich, dass die eigenen Kinder mitkommen. Bedenken Sie aber auch das gesundheitliche Risiko, das evtl. besteht, wenn Ihr Kind keine der üblichen Standardimpfungen hat (z.B. Mumps, Masern, Röteln…) Sprechen Sie vor Ihrem Einsatz mit dem Betreiber.
Unfall- und Haftpflichtversicherung während des ehrenamtlichen Einsatzes
JedeR uneigennützigeR ehrenamtliche UnterstützerIn von geflüchteten Menschen ist über die Berliner Unfall-Sammelversicherung abgesichert. Solange die UnterstüterInnen nicht für einen Verein oder eine andere rechtlich selbstständige Organisation tätig sind, gilt zudem die Berliner Haftpflicht-Sammelversicherung. UnterstützerInnen in rechtlich unselbstständigen Strukturen, die z.B. durch das Netzwerk, ein Stadtteilzentrum oder durch eineN AngestellteN einer Unterkunft koordiniert werden, bleiben durch die Haftpflicht-Sammelversicherung geschützt. Zu beachten ist: Schäden an privaten Kraftfahrzeugen, die für die ehrenamtliche-freiwillige Tätigkeiten benutzt werden, und Schäden, die von Fahrzeuginsassen geltend gemacht werden, sind nicht durch die Sammelversicherung abgedeckt. Wenn Sie weitere Fragen zu dem Thema haben, schauen Sie
HIER nach.
Muss ich beim Umgang mit Geflüchteten irgendetwas Spezielles beachten?
Geflüchtete Menschen sind Menschen wie wir alle, aber natürlich gibt es kulturelle Unterschiede, sowie traumatische Erlebnisse. So reagieren einige Männer oft eher aus anerzogener Zurückhaltung anders auf Frauen als wir es in Deutschland gewöhnt sind. Seien Sie offen und sprechen ggfs. die Sozialarbeiter und Sozialbetreuer in den Unterkünften an. Beim Umgang mit schwer traumatisierten Menschen sollten Sie in jedem Fall mit den Sozialbetreuern Kontakt aufnehmen, sowie ggfs. selbst Hilfe von ehrenamtlichen Psychologen in Anspruch nehmen. Es werden zunehmend endgeldfreie Fortbildungen für Ehrenamtliche zu diesem Thema angeboten.
Welche Hilfe wird am meisten gebraucht?
Das kann man pauschal nicht sagen und ist immer von der momentanen Situation abhängig. Helfer für die Kleiderkammern, Deutschkurse, Kinderspielbuden werden häufig benötigt. Immer werden ehrenamtliche Helfer gesucht, die eigene Ideen haben und gerne Aktionen mit Flüchtlingen organisieren, mit dem Netzwerk abstimmen und umsetzen möchten. Jedoch „vermitteln“ wir keine geflüchteten Menschen für Projekte. Wenn Sie etwas mit Menschen mit Fluchtgeschichte unternehmen möchten, bitten wir Sie, diesen längerfristig zu planen und Sie sich im Netzwerk einzubringen und eine Email mit Angaben zur Ihrer Idee an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu schreiben. Wenn Sie sich von der Tätigkeit als Koordinator angesprochen fühlen, schreiben Sie dies in Ihre Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Ideen für Einzelaktionen könnten sein: - Kochen mit Flüchtlingen (Es gibt Kontakte zu Gastro-Küchen) - Nähkurse (es gibt einen Kontakt zu einer Nähstube) - StrickClub (Material, Raum und Zeitpunkt müsste organisiert werden) - Ausflüge mit Kindern zu Spielplätzen - einen Chor gründen - gemeinsames Musikzieren (Es gibt einen Kontakt wo Musikinstrumente zur Verfügung stehen) - Deutsch üben, in dem man gemeinsam z.B. einkaufen geht Haben Sie noch Ideen…?
Wir möchten gerne eine Patenschaft zu Geflüchteten übernehmen
Ich möchte gerne an Geflüchtete vermieten (Wohnung oder WG-Zimmer), aber wie geht dies?
Wir freuen uns über jedes Wohnungsangebot! Lesen Sie sich bitte dazu die Infounterlagen (PDFs) zu den Rahmenbedingungen einer Vermietung durch. Bei weiteren Fragen können Sie sich bei Julia Stadtfeld, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Rebecca de Vries Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Kann ich auch Möbel spenden?
Da wir leider keine Möbel einlagern können, passt meistens der Zeitpunkt des Spendenangebots mit dem Zeitpunkt des Bedarfes nicht zusammen. Vielleicht ändert sich das in der Zukunft noch.
Wie kann ich helfen, wenn ich keine Zeit habe?
Mit Geldspenden können Sie Projekte oder Anschaffungen mit unterstützen Auch immer benötigt sind BVG Tickets für Tarifbereich AB, Erwachsene und Kinder, denn nicht alle Flüchtlinge bekommen sofort eine BVG Dauerkarte. Ebenfalls werden Sachspenden regelmäßig gebraucht. Eine sehr detaillierte Auflistung mit Annahmezeiten in den verschiedenen Unterkünften finden Sie im Internet unter
www.wir-netzwerk.de >
Spenden >
Sachspenden
Tipp: Vielleicht können Sie Freunde und Verwandte motivieren mitzuhelfen!
Warum kann ich nicht telefonisch meinen Hilfseinsatz besprechen?
Die Helfer im Netzwerk arbeiten ehrenamtlich neben Schule, Familie und Beruf. Eine Dauerhafte Erreichbarkeit können wir da nicht anbieten, dazu müssten wir einen Callcenter aufbauen. Wir arbeiten sehr erfolgreich mit E-Mails und versuchen diese auch immer zeitnah zu beantworten. Eine weitere Möglichkeit der Kommunikation ist das monatliche Netzwerktreffen im Hermann- Ehlers Haus, 18:30 jeden 1. Dienstag im Monat.
Warum gibt es so wenig Hilfsangebote für uns Helfer?
Das Engagement in Reinickendorf ist sehr groß und wir freuen uns über jeden Interessenten! Zu dem geäußertem Interesse eine passende Tätigkeit zu finden, ist nicht immer einfach. Zum einen sind viele Unterkünfte schon sehr eingespielt, zum anderen ist die momentane Situation sehr dynamisch – mal gibt es viel Bedarf an Unterstützung, mal weniger. Wenn Sie Interesse haben, nehmen Sie auf jeden Fall Kontakt mit uns auf, besuchen Sie regelmäßig unsere Homepage und die Netzwerktreffen, dort werden die aktuellen Entwicklungen bekannt gemacht. Gebraucht werden immer auch kreative Köpfe, die ihre Ideen in Kooperation mit dem Netzwerk und den Unterkünften eigenständig umsetzen können – kontaktieren Sie uns mit Ihren Idee gerne!